Das luxemburgische Wirtschaftsministerium und nationale Fördereinrichtungen in Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Kanada, Frankreich, Südkorea, Spanien, Schweden und der Schweiz stellen Forschungs- und Entwicklungsprojektmittel für Organisationen bereit, die an internationalen Projekten im Bereich Leichtbautechnologien zusammenarbeiten. Anträge können bis zum 25. April 2023 für luxemburgische Unternehmen eingereicht werden.
Die Mitglieder des Eureka-Netzwerks haben das gemeinsame Ziel, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie durch die Finanzierung von kollaborativen, marktorientierten F&E-Projekten auf internationaler Ebene zu steigern.
Diese aktuelle Ausschreibung basiert auf einer gegenseitigen Vereinbarung zwischen mehreren teilnehmenden Ländern und Regionen und sucht nach Vorschlägen für die gemeinsame Forschung oder die gemeinsame Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen für die Kommerzialisierung im Bereich der Leichtbautechnologien. "In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg unerlässlich. Starke Partnerschaften innerhalb führender europäischer Regionen und weltweit ermöglichen den Zugang zu Kunden, Technologien und Best Practices für alle Unternehmen und Forschungseinrichtungen aller Beteiligten", erklärte Eureka in einer Erklärung.
Unterstützung bei der Partnersuche
Unternehmen im Großherzogtum sind eingeladen, F&E-Projekte als Teil eines Konsortiums einzureichen, dem mindestens ein Projektpartner aus einem der anderen teilnehmenden Länder oder Regionen angehört: Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Kanada, Frankreich, Südkorea, Spanien, Schweden und die Schweiz.
Im Rahmen eines internationalen Webinars und Matchmaking-Events am Mittwoch, den 8. Februar um 14:00 Uhr haben interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, potenzielle Projektpartnerschaften zu initiieren, mehr über die Förderkriterien zu erfahren und Fragen zu stellen. Diese Veranstaltung folgt auf das erste nationale Webinar über den Lightweighting-Aufruf von Luxinnovation am 26. Januar.
Bis zu 700.000 Euro an F&E-Projektförderung
Die nationale Fördereinrichtung des jeweiligen Landes beaufsichtigt die Bereitstellung und Auszahlung der Mittel an förderfähige Unternehmen, die in Luxemburg Zuschüsse von bis zu 700.000 EUR pro Projekt beantragen können, die je nach Art des Projekts und Unternehmensgröße bis zu 80 % der förderfähigen Kosten abdecken.
Insgesamt hat das Ministerium 4,5 Millionen Euro für die Finanzierung von F&E-Projekten für eine unerschöpfliche Palette von Sektoren bereitgestellt, die Leichtbautechnologien benötigen, darunter Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Energie, Bauwesen, Infrastruktur, Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft und andere.
Ein multisektoraler Projektumfang
Elisabeth Frisch, Luxinnovation, spricht über die Finanzierung transnationaler F&E-Projekte"Diese Aufforderung ist nicht sektorspezifisch, was es vielen Unternehmen ermöglicht, förderfähig zu sein", erklärt Elisabeth Frisch, Corporate R&D and Innovation Advisor bei Luxinnovation, und fügt hinzu, dass "es eine großartige Gelegenheit für Unternehmen ist, ihr Wissen zu ergänzen und neue Produkte zu entwickeln. Prozesse oder Dienstleistungen, die sie wettbewerbsfähiger machen."
Neben dem wirtschaftlichen Wert, den Leichtbautechnologien bieten, tragen sie auch dazu bei, umweltfreundliche und maßgeschneiderte Lösungen für große industrielle Herausforderungen zu entwickeln, und ihre Auswirkungen sind weitreichend. Energie- und Ressourceneffizienz, langfristige Schaffung von Wertschöpfungsketten und Leichtbauintegration in mehr Sektoren sind ideale Ergebnisse für Projekte.
Leichtbautechnologien haben in einer Vielzahl von Branchen nach wie vor ein enormes ungenutztes Potenzial. Europa ist jedoch gut positioniert, nachdem es im vergangenen Jahr der größte globale Markt auf dem Markt für Leichtbauwerkstoffe für die Automobilindustrie war, gefolgt von Nordamerika. Laut dem jüngsten Bericht der Business Research Company, der im Januar 2023 veröffentlicht wurde, wird erwartet, dass der weltweite Marktanteil bis 2027 167,05 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,4 % entspricht.
Neue und verbesserte Fügetechnologien im Multimaterialdesign, neuartige Leichtbaumaterialien, die Optimierung von (Multimaterial-)Designansätzen, Leichtbau durch Funktionsintegration, additive Fertigung, verbesserte Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaftsmodelle gehören zu den Projektbereichen, die erforscht bzw. entwickelt werden sollen. Daher sollten die Projekte in der Lage sein, ihr Potenzial in mindestens einem der in der Beschreibung der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen genannten Bereiche zu adressieren und unter Beweis zu stellen. Alle Projekte werden auf der Grundlage ihrer Wirkung, Exzellenz, Umsetzungsqualität und -effizienz sowie der Gesamtwahrnehmung des Projekts durch Experten bewertet.
Luxemburgspezifische Vorschriften und wichtige Fristen
Vom 25. Januar bis zum 25. April 2023 können sich luxemburgische Unternehmen für die Finanzierung von F&E-Projekten bewerben. Luxemburgische Antragsteller müssen zusätzlich zum Eureka-Projektantrag einen nationalen Antrag über die MyGuichet.lu-Plattform einreichen. Den Antragstellern wird empfohlen, sich mindestens einen Monat vor Ablauf der Ausschreibungsfrist mit Luxinnovation in Verbindung zu setzen.
"Alle berechtigten Unternehmen sind eingeladen, sich zu bewerben. Das Team von Luxinnovation steht Unternehmen immer gerne zur Verfügung, um sie bei der Bewerbung zu unterstützen", sagt Frau Frisch.
Die nationalen Evaluierungsverfahren und die Prüfung der Antragsberechtigung durch Eureka beginnen im Mai 2023. Die Förderentscheidungen werden auf nationaler Ebene zwischen Juli und Dezember getroffen, wobei die Projekte voraussichtlich zwischen Oktober 2023 und Januar 2024 beginnen werden.
Bitte zögern Sie nicht, Luxinnovation über das Formular "Kontaktieren Sie Ihre nationale Fördereinrichtung" zu kontaktieren, um Ihre Projektidee, Ihre finanzielle Tragfähigkeit und Ihre Förderfähigkeit zu besprechen.