Le Gouvernement du Grand-Duché du Luxembourg

Öffentliche Beihilfen und Steuererleichterungen: Wie man sie in Anspruch nimmt

Die Bedingungen für die Gewährung staatlicher Beihilfen und Steuererleichterungen an Unternehmen wurden gelockert und erweitert. Hier sind einige Erklärungen.

Mit dem Gesetz vom 6. Juni 2025 über die Erneuerung der Beihilferegelungen für Forschung, Entwicklung und Innovation wurden die Karten neu gemischt, um sie vollständig mit dem Ziel der Regierung der strategischen Diversifizierung in Einklang zu bringen und den grünen und digitalen Wandel in Luxemburg zu erleichtern.

Sie ersetzt die bisherige Gesetzgebung vom 17. Mai 2017. Zu den eingeführten Innovationen gehört nun, dass die Exekutive ihre strategische Ausrichtung auf Innovation durch wettbewerbliche Projektausschreibungen umsetzen und Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte gewähren kann, die von im Großherzogtum ansässigen Unternehmen durchgeführt werden.

Diese zeitlich begrenzten Projektaufrufe können Themen, Sektoren, Wertschöpfungsketten oder Technologien betreffen, die für die luxemburgische Wirtschaft als strategisch gelten (IKT, Industrie 4.0, Gesundheitstechnologien, Raumfahrttechnologien, Finanzdienstleistungen).

Die Unterstützung von Luxinnovation

"Darüber hinaus sind Anträge auf Bottom-up-Beihilfen, wie z. B. Beihilfen für Prozess- oder Organisationsinnovationen oder FuE-Beihilfen, jederzeit möglich. Sie sind nicht thematisch und nicht wettbewerbsorientiert", sagt Pol Plumer, Junior Advisor – National Funding bei Luxinnovation.

Auch wenn die Bewilligungsbehörde nach wie vor das Wirtschaftsministerium ist, spielt Luxinnovation weiterhin eine Schlüsselrolle für die Unternehmen. Die nationale Innovationsagentur kann die Antragsteller über die verschiedenen verfügbaren Beihilferegelungen beraten, ihnen bei der Suche nach potenziellen Partnern für ihre Forschung behilflich sein und bei der Ausarbeitung ihrer Beihilfeanträge behilflich sein.

Zu diesem Zweck bieten nationale Förderberater ihre Expertise an, um Unternehmen, ihre Projekte und ihren Finanzierungsbedarf zu bewerten. "Diese Unterstützung endet, wenn das Unternehmen seinen Antrag auf Finanzierung einreicht, der an das Wirtschaftsministerium gerichtet ist", fügt Plumer hinzu.

Dabei werden mehrere Förderkriterien berücksichtigt, und zwar sowohl auf der Ebene des antragstellenden Unternehmens (finanzielle Situation, Größe, Substanz, Eigenkapital usw.) als auch auf der Ebene des FuEuI-Vorhabens selbst (innovativer Charakter, technologische Herausforderungen, interne Anstrengungen des Unternehmens usw.).

Nicht alle Kosten sind förderfähig: Personalkosten (Gehälter), Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien sind förderfähig, wenn sie direkt für Innovationstätigkeiten verwendet werden, ebenso wie bestimmte Kosten für die Vergabe von Unteraufträgen. Umgekehrt sind Kosten im Zusammenhang mit einem Projekt, das bereits begonnen hat, einem bestimmten Kunden gewidmet ist, risikofrei oder nicht innovativ ist oder bei dem die Innovation weitgehend ausgelagert wird, nicht förderfähig.

Steuererleichterung

Neben den öffentlichen Beihilfen gibt es auch einen Steuererleichterungsmechanismus für Investitionen, der die digitale Transformation sowie die ökologische und energetische Wende der luxemburgischen Unternehmen fördern und beschleunigen soll.

Seit dem Inkrafttreten des im September 2022 im Rahmen von Solidaritéitspak 2.0 beschlossenen Maßnahmenpakets Anfang 2024 wurden die Bedingungen für den Erhalt dieser Zuschüsse im Interesse der Effizienz und Modernisierung grundlegend überarbeitet.

Nach Artikel 152bis des Einkommensteuergesetzes gibt es nun zwei Arten von Steuergutschriften, zusätzlich zu der Steuergutschrift für globale Investitionen, die von 8 % auf 12 % erhöht wurde. Die Steuergutschrift für Projekte, die auf die digitale Transformation oder die ökologische und energetische Wende abzielen, sieht nun einen Satz von 18 % vor.

Neu an diesem aktualisierten System ist, dass es jetzt auch die Betriebskosten abdeckt.

Der Steuerbonus für zusätzliche Investitionen wurde abgeschafft und durch einen Bonus ersetzt, der sich an den Aufwendungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation und der ökologischen und energetischen Wende orientiert.

Digitale Transformation, wovon reden wir?

Es ist wichtig, drei Ebenen der digitalen Entwicklung zu unterscheiden:

  • Digitalisierung, die grundlegendste Ebene: Umwandlung physischer Dateien (Kataloge, Broschüren, Dokumente usw.) in ein digitales Format (PDF, Website usw.)
  • Digitalisierung: Wenn ein Unternehmen beginnt, bestehende Aktivitäten zu optimieren (zu digitalisieren und zu automatisieren): Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über einen Online-Shop, Online-Bankgeschäfte, Nutzung eines Chatbots oder Implementierung einer Dokumentenmanagement-Plattform
  • Digitale Transformation: Sie beinhaltet tiefgreifende Veränderungen des Betriebs- und Organisationsmodells, um neue Werte für die Stakeholder zu schaffen: vorausschauende Wartung, Technologien für digitale Zwillinge, 3D-Druck, künstliche Intelligenz und mehr.

Was am wichtigsten ist, sind die ganzheitlichen Auswirkungen dieser Transformation: zu verstehen, wie das Unternehmen derzeit arbeitet, wie sich Prozesse ändern und wie Verbesserungen erreicht werden. Für einige stellt dies einen echten Paradigmenwechsel dar.

In diesem Zusammenhang können zwei Arten von Innovation berücksichtigt werden: Prozessinnovation und organisatorische Innovation.

Zu den erforderlichen Bedingungen gehört, dass das Projekt, für das eine Steuervergünstigung beantragt wird, drei aufeinanderfolgende Betriebsjahre nicht überschreiten darf, wobei das erste das Jahr des Starts ist.

Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind solche, die in direktem Zusammenhang mit der digitalen Transformation oder Projekten der ökologischen und Energiewende stehen. Es gibt sechs Kategorien von Kosten, die zu einer Steuergutschrift führen können:

Zwei Kategorien im Zusammenhang mit Investitionen:

  • Investitionen in abschreibungsfähige Sachanlagen (ohne Gebäude, landwirtschaftliche Lebendvieh sowie mineralische oder fossile Lagerstätten)
  • Investitionen in Software oder Patente

Vier Kategorien in Bezug auf Betriebsausgaben:

  • Aufwendungen für die Nutzung oder Lizenzierung von Patenten oder Software
  • Kosten für Beratungs-, Diagnose- und technische Supportleistungen, die von externen Anbietern erbracht werden
  •  Personalaufwand (Bruttogehälter), aber nur für Mitarbeiter, die direkt der digitalen Transformation (bzw. der ökologischen und energetischen Wende) zugeordnet sind
  • Schulungskosten, die auch nur das Personal betreffen dürfen, das direkt mit der digitalen Transformation (oder der ökologischen und energetischen Wende) befasst ist

Alle Verfahren werden über die Website des Guichet.lu durchgeführt, sei es, um eine Berechtigungsbescheinigung des Wirtschaftsministeriums zu erhalten (mit einer ungefähren Antwortzeit von drei Monaten) oder um die vom selben Ministerium ausgestellte Jahresbescheinigung anzufordern. Dieses Dokument muss dann für den endgültigen Antrag auf Steuergutschrift vorgelegt werden, der bei der luxemburgischen Administration des contributions directes eingereicht wird.

Zwei konkrete Beispiele

Projekt zur Verbesserung der IT-Sicherheit

Gesamtbetrag: 40.000 Euro, aufgeteilt in 4.000 Euro an Investitionen (IT-Ausstattung etc.) und 36.000 Euro an Betriebsausgaben (Sicherheitsaudit, technische Lösung, Personalkosten, Zertifizierung, etc.).

Nach der alten Regelung galt ein durchschnittlicher Satz von 12 % nur für die Anlagekomponente, was zu einer Steuergutschrift von 480 Euro führte.

Im Rahmen der neuen Regelung sind alle Kosten förderfähig, was zu einer Steuergutschrift von 7.200 EUR mit einem durchschnittlichen Satz von 18 % führt.

Implementierung einer neuen ERP-Software

Betrag von 200.000 EUR, aufgeteilt in 80.000 EUR Investitionen (IT-Infrastruktur, etc.) und 120.000 EUR Betriebsausgaben (Softwarelizenzen, Personalkosten, Honorare für externe Dienstleister, etc.).

Nach der alten Regelung galt ein durchschnittlicher Satz von 12 % nur für die Anlagekomponente, was zu einer Steuergutschrift von 9.600 Euro führte.

Im Rahmen der neuen Regelung sind alle Kosten förderfähig, was zu einer Steuergutschrift von 36.000 EUR mit einem durchschnittlichen Satz von 18 % führt.

 



Möchten Sie mehr erfahren?

Unsere nationalen Finanzierungsspezialisten unterstützen Sie bei Ihrer digitalen Transformation.
Kontaktieren Sie uns

Newsletter abonnieren

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

News digest

Registrieren Sie sich, um regelmäßig Updates zu erhalten.

Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter und den E-Mail-Abonnements abmelden. Informationen zur Abmeldung sowie zu unseren Datenschutzpraktiken und unserem Engagement zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.