Diese Veranstaltung bot die Gelegenheit, die Wertschöpfung aus Daten des öffentlichen Sektors, die Beteiligung auf nationaler und europäischer Ebene zu demonstrieren und die Dienstleistungen von LNDS aus erster Hand kennenzulernen.
Das Ziel von LNDS ist es, Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors bei der Wiederverwendung von Daten zu unterstützen, um Daten schneller zugänglicher zu machen, um Datenherausforderungen gemeinsam und auf die konformste und vertrauenswürdigste Weise zu lösen. Die volle Kontrolle über die Daten verbleibt beim Data Provider.
LNDS strebt danach, durch Daten einen positiven Einfluss zu erzielen: für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt.
"LNDS wurde von der luxemburgischen Regierung ins Leben gerufen, um nationale Strategien in den Bereichen Forschung, Innovation und Digitalisierung umzusetzen. Wir erwarten, dass LNDS hier vor Ort in Luxemburg Wirkung zeigen wird, und wir erwarten, dass LNDS an der internationalen Wirtschaft teilnimmt, europäische Datenräume unterstützt und Exportmöglichkeiten für das luxemburgische Innovations- und Forschungsökosystem schafft", erklärte die Ministerin für Forschung und Hochschulbildung und Ministerin für Digitalisierung, Stéphanie Obertin.
Das LNDS-Serviceportfolio umfasst Know-how, Fähigkeiten, Tools, Infrastruktur und Datendienste. Durch eine effiziente und verantwortungsvolle Nutzung von Daten und die Verbesserung der Sekundärnutzung von Daten wird LNDS die Beschleunigung des wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandels unterstützen.
"Unsere Mission ist es, Forschung, Innovation und Politikgestaltung mit qualitativ hochwertigen Daten zu unterstützen", betonte Bert Verdonck, CEO von LNDS. "Unser Ziel ist es, Wertschöpfung mit Daten zu ermöglichen, sowohl für die öffentliche Forschung als auch für private Akteure."