Nicolas Sanitas ist gerade als Senior Advisor und Digital Community Coordinator zu Luxinnovation gekommen. Insbesondere wird er einen Beitrag zum Luxembourg Digital Innovation Hub leisten.
Nach 15 Jahren bei InTech, wo er nacheinander die Positionen des Software Developer Technical Lead, des Account Relationship Managers und schließlich des Innovation Managers innehatte, kam Nicolas Sanitas in diesem Frühjahr zu Luxinnovation, um die neu geschaffene Position des Senior Advisor und Digital Community Coordinator zu übernehmen.
"Die wichtigste besteht darin, zur Schaffung des Luxembourg Digital Innovation Hub (DIH) beizutragen, der bei Luxinnovation angesiedelt ist. Genauer gesagt nutze ich meine guten Kenntnisse der luxemburgischen IKT-Akteure, um all jene zu identifizieren, zu qualifizieren und zusammenzuführen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Transformation des verarbeitenden Gewerbes des Landes in die Industrie 4.0 einbringen können.
Konkret bedeutet dies, dazu beizutragen, dass die betroffenen Unternehmen alle Akteure eines Herstellungsprozesses miteinander verbinden: von der Nachfrage bis zum Endkunden, über die Produktion bis hin zur Lieferkette; Dies unter Ausschöpfung aller Mittel, die die digitalen Technologien bieten.
Parallel dazu habe ich eine weitere Tätigkeit, die darin besteht, die Geschäfts- und Finanzierungsexperten von Luxinnovation bei ihrem Verständnis der digitalen Aspekte der von ihnen unterstützten Projekte zu unterstützen. Ich helfe eben diesen Projekten auch dabei, ihre Innovationen bestmöglich zu präsentieren, um ihre Chancen auf Abheben oder Beschleunigung zu maximieren, indem ich Finanzierungen erhalte und/oder mit Partnern in Kontakt trete.
"Ich bin erst seit ein paar Wochen hier: zu kurz, um das beurteilen zu können! Aber was ich aus den Kontakten, die ich bereits mit der Branche hatte, sehen kann, ist, dass es unter den 400 KMU im Land einen Kern von produzierenden KMU gibt, die bereit sind, innovativ zu sein und ihren Kollegen den Weg zu weisen.
All diese Unternehmen, so dynamisch sie auch sind, verfügen jedoch nicht immer über die personellen oder finanziellen Ressourcen, um eine digitale Transformation in Angriff zu nehmen. Und wenn sie es tun, wissen sie nicht immer, wo sie anfangen sollen...
Genau hier setzt DIH an: Es ist ein echter One-Stop-Shop für Entscheider in der Branche, die ihre digitale Transformation (neu) starten wollen.
"Wir haben einen tiefgreifenden Zyklus der Bildung und Akkulturation innerhalb des DIH begonnen. So können nicht nur produzierende Unternehmen das Ausmaß der Möglichkeiten der digitalen Technologie entdecken, sondern auch IT-Dienstleister die Welt der Industrie besser verstehen. Es geht darum, das Fundament der Gemeinschaft aufzubauen. Daran arbeiten wir bereits konkret.
Dann ist es an der Zeit, die Spieler zusammenzubringen und sich auszutauschen. Dafür setzen wir auf die Organisation von kurzen, aber zielgerichteten Meetings (Meetup-Format), die es digitalen Unternehmen zunächst ermöglichen, ihre Lösungen und Dienstleistungen zu präsentieren, aber auch die Bedürfnisse der Hersteller zu sammeln.
Das ultimative Ziel ist, dass sich alle Mitglieder der Gemeinschaft, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Fachgebiet, wohl fühlen, wenn sie anderen Herausforderungen vorschlagen, die Umsetzung von Proof of Concepts oder den Aufbau langfristiger Partnerschaften.
Unsere Aufgabe innerhalb des DIH ist es, nicht nur Menschen miteinander in Kontakt zu bringen, sondern auch die Entstehung innovativer Projekte zu ermöglichen, die aus dem Austausch und der gegenseitigen Inspiration seiner Mitglieder resultieren.
Abschließend möchte ich noch hinzufügen, dass der Luxembourg Digital Innovation Hub in den kommenden Monaten mit anderen europäischen DIHs vernetzt werden soll (E-DIH-Netzwerk) und so die Kollaborationsmöglichkeiten um das Zehnfache erhöht werden soll."
Quelle: Luxinnovation