Die DIH-World-Innovationsaktion wurde am 1. Juli mit dem Ziel gestartet, die Entwicklung und Konsolidierung von Digital Innovation Hubs zu beschleunigen und die Digitalisierung der europäischen KMU zu verbessern. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren, ein Budget von 8 Millionen Euro und 41 Partner in 26 Ländern. Das DIH-World-Projekt unterstützt europäische KMU bei der Entwicklung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile und bei der Erschließung globaler Märkte.
DIH-World stärkt Digital Innovation Hubs, einen der Motoren der digitalen Transformation von KMU, und bietet Zugang zu harmonisierten Tools, bewährten Technologien, effektiven Methoden, solidem Wissen, intelligenten Investitionsquellen, reichhaltigen Schulungsressourcen und einem Umfeld kontinuierlicher Innovation.
Während dieser drei Jahre zielt das DIH-World-Projekt darauf ab, die Reife der Digital Innovation Hubs zu beschleunigen und ihre Kooperationsfähigkeiten zu entwickeln, indem die europäischen Netzwerke zum Nutzen ihrer lokalen KMU genutzt werden. DIH-World unterstützt die Digital Innovation Hubs durch die Bereitstellung von Dienstleistungen für Produktionsökosysteme, die sich auf die traditionellsten und am wenigsten digitalisierten KMU und Start-ups konzentrieren, die darauf abzielen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit durch den Einsatz digitaler Technologien zu steigern. Die DIH-World Academy wird die Werkzeuge zur Schulung von Digital Innovation Hubs bereitstellen, damit sie KMU durch offene Aufrufe zur Einreichung von Experimenten, die KMU und mittelständischen Unternehmen technologische Unterstützung bieten, auf die nächste Stufe heben können.
Das DIH-World-Netzwerk umfasst 27 Digital Innovation Hubs, die mit dem Start von zwei offenen Ausschreibungen, einer im Jahr 2021 und einer im Jahr 2022, auf mindestens 72 anwachsen werden. DIH-World wird sich insbesondere auf die Länder und Regionen mit einem geringeren Digitalisierungsgrad konzentrieren, um ein starkes Unterstützungssystem für die digitale Transformation in ganz Europa zu etablieren und sicherzustellen, dass alle Regionen die Chancen der digitalen Technologien nutzen können.