DIH ON TOUR: Ganzheitliche Lösungen für das produzierende Gewerbe

Die dritte Ausgabe des DIH ON TOUR, die vom 28. September bis 5. Oktober vom Luxembourg Digital Innovation Hub (L-DIH) organisiert wurde, bot eine einzigartige Plattform für den Wissensaustausch, das Networking und die Erkundung von Spitzentechnologien und Best-Practice-Beispielen aus erster Hand in der Fertigung.

17/10/2023
Der berühmte leuchtend gelbe Tourbus hielt bei vier verschiedenen Gastgebern in ganz Luxemburg.


Während der viertägigen Laufzeit zog die Tour fast 100 Teilnehmer an, die an den Besuchen namhafter Hersteller und Unternehmen in ganz Luxemburg teilnahmen. Sie startete am 28. September bei Ceratizit in Mamer, gefolgt von Stationen bei Goodyear in Colmar-Berg am 3. Oktober, dem Luxembourg House of Cybersecurity (LHC) in Luxemburg-Stadt am 4. Oktober und endete am 5. Oktober bei Codipro (Alipa Group) in Wiltz.

Die Tour bot ausführliche Präsentationen über die wichtigsten Aktivitäten der gastgebenden Unternehmen, Einblicke in reale Herausforderungen und anwendbare Lösungen, Werksbesichtigungen, Sensibilisierungsveranstaltungen zu digitaler Energie, Nachhaltigkeitsmanagement und OT-Cybersicherheit sowie einen Überblick über die L-DIH-Dienstleistungen. Jeder Tag endete mit einem interaktiven Networking-Cocktail im Bus.

Die gemeinsamen Erfahrungen und Erkenntnisse, die in den verschiedenen Hosting-Einrichtungen gesammelt werden, sind bereit, zukünftige Fortschritte in der digitalen Innovation voranzutreiben.

"Unser Engagement für die Erforschung ganzheitlicher Lösungen für den Fertigungssektor wurde in dieser Ausgabe unterstrichen, und die Tour war eine perfekte Gelegenheit, dem Ökosystem den Dienstleistungskatalog des Luxembourg Digital Innovation Hub vorzustellen. Die gemeinsamen Erfahrungen und Erkenntnisse, die in den verschiedenen Hosting-Einrichtungen gesammelt werden, sind bereit, zukünftige Fortschritte in der digitalen Innovation voranzutreiben, von der ersten Datenerfassung bis hin zu digitalen Zwillingen und der Blockchain-Technologie", erklärt Joachim Clemens-Stolbrink, Senior Advisor Digital Transformation bei Luxinnovation.

Hosting-Einrichtungen in ganz Luxemburg

Der Übergang von Codipro von einem veralteten CRM-System zu einem neuen diente als überzeugende Fallstudie für KMUs, die mit ähnlichen Situationen konfrontiert sind. Zu seinem innovativen Ansatz gehörte die Entwicklung von Apps, die es Kunden ermöglichen, die Echtheit der Produkte anhand der eingravierten Seriennummern auf dem Metall zu überprüfen. Dadurch entfallen zusätzliche Kunststoffverpackungen mit Angabe der Seriennummer und die Nachhaltigkeit wird durch den Einsatz der Blockchain-Technologie gefördert.

Ceratizit hob die Komplexität der Verbindung mehrerer Maschinen und bestehender Anwendungen hervor, einschließlich der Herausforderungen bei der Verknüpfung älterer und neuerer Maschinen und der Erfassung der erforderlichen Daten. Anhand der Erfahrungen wurde in den Gesprächen betont, wie wichtig es ist, Produkte mit innovativen Lösungen zu optimieren, auch wenn kein nennenswertes Budget zur Verfügung steht.

Was dieses Erlebnis noch einzigartiger machte, war die Art der Treffen im Bus, die eine gemütliche Atmosphäre förderten, die den Gedankenaustausch förderte.

Goodyear nahm die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Welt der virtuellen Reifenprüfung mit Hilfe von Simulatoren. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die Teststrecke zu erleben und die von Goodyear für die Simulatoren entwickelte Software zu erkunden. Darüber hinaus präsentierte das Unternehmen digitale Zwillinge von Strecken und Reifen und demonstrierte den Mehrwert von virtuellem Testen in Verbindung mit physischen Tests. All dies zeigte das Engagement des Unternehmens, die Testverfahren zu verbessern, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und das auf nachhaltige Weise.

Das LHC präsentierte in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum der Universität Luxemburg (ULCC), die beide Mitglieder des L-DIH-Konsortiums sind, seine hochmoderne Anlage und innovative Werkzeuge, die Unternehmen zur Abschreckung von Cyberangriffen zur Verfügung stehen. Die Teilnehmer erkundeten den Room 42-Simulator, ein einzigartiges Konzept, das es den Teilnehmern ermöglichte, in einer kontrollierten Umgebung ohne reale Folgen auf Cyberangriffe zu reagieren und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, um die Cybersicherheitsbemühungen zu stärken.

"Die Werksbesichtigungen waren eines der Highlights der Veranstaltung", sagt Lynn Rosa-Andre, Projektkoordinatorin Digitale Transformation. "In mehreren Präsentationen der gastgebenden Unternehmen wurden neue Technologien vorgestellt, und der Austausch über Herausforderungen und damit verbundene Lösungen inspirierte die größere Fertigungsgemeinschaft. Was diese Erfahrung noch einzigartiger machte, war die Art der Treffen im Bus, die eine gemütliche Atmosphäre förderten, die den Gedankenaustausch förderte", fügt sie hinzu.

Im November ist eine Besichtigung des Campus des Luxembourg Institute of Science and Technology in Bascharage geplant. Für den 14. und 15. November ist ein weiterer spannender DIH-Ausflug zur Smart Production Solutions (SPS) Messe in Nürnberg und zum einzigartigen, volldigitalen Siemens-Werk in Amberg geplant.
   

Bildnachweis: Luxinnovation


Benötigen Sie weitere Informationen?

 L-DIH unterstützt Sie bei Ihrer digitalen Transformation.
Kontaktieren Sie uns

Newsletter abonnieren

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung