L-DIH Gespräche
Tauchen Sie ein in die Themen Technologiekompetenz und nachhaltige Weiterbildung, konzentrieren Sie sich auf die luxemburgische Industrielandschaft und betonen Sie die Bedeutung von Technologiekompetenz als Grundlage, um Mitarbeiter auf technologische Innovationen vorzubereiten.
Ein Schwerpunkt dieser Präsentation liegt auf dem Konzept der nachhaltigen Weiterbildung, wobei die Notwendigkeit betont wird, das aktuelle Qualifikationsniveau durch Skills Intelligence zu verstehen und die Personalentwicklung mit den Unternehmensstrategien in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck wird Vygotskys Vorstellung von einer Phase der proximalen Entwicklung in eine menschen- und unternehmenszentrierte Form der Bewertung digitaler Fähigkeiten mit Blick auf konkrete berufliche Wege übersetzt.
Wir befassen uns mit den Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Auswahl relevanter Schulungsprogramme konfrontiert sind, und mit den Unsicherheiten, die Mitarbeiter bei der Anpassung an neue Technologien empfinden können. Der L-DIH "Ausbildungskatalog 2025", der sich auf die Identifizierung wesentlicher Kompetenzen, insbesondere Soft Skills, für Industrie 4.0 / 5.0 konzentriert, wird kurz vor dem Hintergrund der Ausbildungsmatrix des Kompetenzzentrums vorgestellt, die mit Input von Experten neue Industrieberufe abbildet und zu maßgeschneiderten Ausbildungsprogrammen führt.