

ABBILDUNG
Luxemburgisches Fertigungsökosystem
Die luxemburgische Fertigungs- und Prozessindustrie ist für die luxemburgische Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, wobei der Schwerpunkt auf Innovation und Nachhaltigkeit liegt.
Historisch gesehen vom Stahl dominiert, hat sich das Ökosystem in andere Sektoren wie Chemikalien, Transportfahrzeuge und -ausrüstungen, Holz, Agrar- und Lebensmittelindustrie und Verbundwerkstoffe diversifiziert.
Die Regierung und Organisationen wie Luxinnovation unterstützen den Übergang der Branche zu einer digitalisierten und nachhaltigen Zukunft und legen den Schwerpunkt auf Prozessoptimierung und reduzierte CO2-Emissionen.
Insgesamt nutzt die verarbeitende Industrie das industrielle Erbe Luxemburgs und setzt gleichzeitig auf moderne Technologien, um die globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
321
Produzierende Unternehmen
298
Anbieter digitaler Lösungen
15
verschiedene Industriezweige in Luxemburg
10%
1 von 10 luxemburgischen Arbeitnehmern arbeitet in diesem Ökosystem
-(1500-x-900-px)-(36).png)
Consortium
Über L-DIH
Der Luxembourg Digital Innovation Hub (L-DIH) ist ein Konsortium von fünf Schlüsselakteuren aus Luxemburg: Luxinnovation, das Luxembourg House of Cybersecurity, das Luxembourg Institute of Science and Technology, die Universität Luxemburg und das Kompetenzzentrum der Universität Luxemburg.
L-DIH bietet zu 100 % finanzierte Dienstleistungen an, wie z. B. Sensibilisierungssitzungen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Technologietests, Bewertungen des digitalen Reifegrads und Unterstützung bei der digitalen Roadmap. Das Konsortium hat es sich zur Aufgabe gemacht, luxemburgische Hersteller dabei zu unterstützen, die Digitalisierung zu nutzen, um die betriebliche Effizienz, die Qualitätskontrolle und die Nachhaltigkeit zu verbessern.
-(1).png)
"Das Advanced Digital Maturity Assessment ermöglichte es uns, eine Digitalisierungs-Roadmap zu erstellen, die derzeit in unseren strategischen Plan integriert wird."
Arnaud Fournier, Geschäftsführer, Rotomade